
Grundlagen der
OP-Beleuchtung
Themen
- Operationssaal
Ähnliche Artikel
- Operationssaal
Hypotonie – ein unerkanntes Risiko
Studien belegen: Intraoperative Hypotonie ist eine Tatsache. Schon kurze hypotone Episoden sind mit schweren Komplikationen assoziiert.
- Operationssaal
Patientenlagerung im OP
Die korrekte Patientenlagerung ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Operation. Eine optimale Lagerung sorgt nicht nur für den bestmöglichen Zugang zur Eingriffsstelle, sondern beugt auch langfristigen Konsequenzen durch Nervenschäden oder Dekubitus vor.
- Operationssaal
Beatmungsperformance
Wenn alle perioperativen Organverletzungen in einer Gruppe zusammengefasst würden, wären sie die dritthäufigste Todesursache in den USA. Die Vermeidung von Organverletzungen, wie Lungenschäden, könnte die Notwendigkeit eines postoperativ erhöhten Pflegeaufwands reduzieren.
Weitere Informationen, wie eine lungenprotektive Beatmung dazu beitragen kann, gesundheitsbezogene Komplikationen und Kosten zu reduzieren.
- Operationssaal
So bleiben die Lungen von Patienten gesund
Die Hauptziele des Gesundheitswesens liegen darin, die Gesundheit Ihrer Patienten wiederherzustellen und zu erhalten. Dazu gehören Bemühungen, potenzielle mit der Anästhesie zusammenhängende postoperative Komplikationen wie Atelektasen zu verhindern.
- Operationssaal
Hellere Beleuchtung ist nicht zwangsläufig besser
Die meisten Menschen haben die Symptome von Augenermüdung bereits selbst erlebt: Die Augen fühlen sich trocken an, schmerzen oder jucken. Manchmal reagiert unser Körper auf dieses Phänomen mit der Produktion einer größeren Tränenmenge, die wiederum das Sehvermögen beeinträchtigen kann.
- Operationssaal
Reduzierung der Augenermüdung im OP
Ein geringerer Kontrast zwischen Operationsfeld und Umgebung verbessert den Komfort und die Sehleistung. Eine besonders effektive OP-Leuchte sorgt für einen allmählichen Übergang zwischen dem beleuchteten Bereich und der Beleuchtung im OP, um die Belastung der Augen zu reduzieren.