
Die Patientenzufriedenheit ist ein essentieller Hinweis auf die Qualität eines Krankenhauses und dessen Leistung
In Studien wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Behandlungsergebnisse bei CABG-Patienten zu verbessern. Ziehen Sie das White Paper zur Hilfe und erfahren Sie, wie sich die Zufriedenheit Ihrer Patienten auf den Ruf Ihrer Einrichtung auswirken kann.

800.000 lebensrettende CABG-Operationen
40 Jahre kooperative Innovation
1 gemeinsames Ziel: die Patientenversorgung verbessern

Die Patientenzufriedenheit ist wesentlich abhängig von der Qualität der Bypass-Operation und deren Kostenerstattung
Die Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) ist ein gängiges Verfahren, das jedoch sehr teuer und komplex ist. Oftmals recherchieren Patienten in öffentlich zugänglichen Informationen über Krankenhäuser und Chirurgen, um sicher zu sein, dass sie die richtige Wahl treffen. Die von Patienten weitergegebenen Erfahrungen mit ihrer Bypass-Operation und der anschließenden Genesung können erhebliche Auswirkungen auf den Ruf und die Finanzen Ihres Krankenhauses haben.

Der Wechsel von einer mengenorientierten zu einer nutzenorientierten Patientenversorgung
Der Gesundheitssektor hat erkannt, dass CABG-Operationen zu den kostenaufwendigsten chirurgischen Einzelmaßnahmen in der Herzchirurgie gehören. Hier erfahren Sie, wie stark sich gebündelte Zahlungsmodelle und standardisierte Behandlungs- und Pflegepläne auf Initiativen zur Qualitätsverbesserung auswirken und die mit CABG verbundenen Kosten positiv beeinflussen können.

Höhere Qualität bei Bypass-Operationen
Eine höhere Qualität bei Bypass-Operationen hat nicht nur Auswirkungen auf die Behandlungsergebnisse, sondern auch auf die Krankenhausvergütung, die Patientenzufriedenheit und den Ruf des Herzchirurgen. Die Reduzierung von postoperativen Komplikationen ist unerlässlich, um stets wachsende Qualitätsstandards einhalten zu können. Hier erfahren Sie mehr über die Methoden, mit denen sich die Ergebnisse bei Hochrisiko-CABG-Patienten nachweislich verbessern lassen.
Was motiviert einen Herzchirurgen?
Als Herzchirurg zu arbeiten, ist eine fantastische Aufgabe. Es geht darum, Leben zu retten und schwerkranken Patienten zu helfen. Doch ein Herzchirurg allein kann kein Herz am Schlagen halten. Die Teamarbeit im OP ist von größter Bedeutung. Wenn es darum geht, Leben zu retten, ziehen wir alle an einem Strang.
Getinge – unser Herz schlägt für den CABG-Patienten
Seit mehr als 50 Jahren ist die Koronararterien-Bypass-Operation der Behandlungsstandard für die Revaskularisierung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit.[1]
Heute weisen CABG-Patienten aufgrund von Multimorbiditäten ein höheres Risikoprofil auf. Das trägt zu einer steigenden chirurgischen Komplexität, mehr perioperativen Komplikationen und höheren Kosten bei.[2] Diese Patienten stellen Sie vor neue Herausforderungen und benötigen spezielle Ressourcen – von der präoperativen Stabilisierung bis hin zur intraoperativen Behandlung und postoperativen Genesung.
Seit mehr als 40 Jahren verfolgen wir das Ziel, gemeinsam mit Ihnen die Ergebnisse bei Herzoperationen zu verbessern. Erfahren Sie, wie die Innovationen von Getinge Sie dabei unterstützen, die Patientenversorgung zu optimieren, Betriebskosten zu senken und ein positives Patientenerlebnis zu fördern.[3]
Präoperative Stabilisierung gewährleisten
Mehr als 30 % aller Patienten, die sich zu einer koronaren Bypass-Operation vorstellen, gelten als Hochrisiko-Patienten.[4] Einige dieser Hochrisiko-Patienten haben eine prognostizierte Morbiditäts- und Sterblichkeitsrate von über 80%.[5]
Erweitertes Patientenmonitoring
Eine präventive hämodynamische Optimierung kann dazu beitragen, intra- und postoperative Komplikationen zu verhindern, bevor der Patientenzustand kritisch wird.[6] Unsere Produkte unterstützen Sie bei der Festlegung der optimalen individuellen Behandlung für Patienten mit schwierigem hämodynamischem Zustand.
Gegenpulsation (IABP)
Bei andauernder Ischämie oder einer linksventrikulären Dysfunktion kann eine präoperative IABP-Gegenpulsationstherapie den Herzmuskel schützen, indem sie die perioperative Myokardischämie reduziert, die Hämodynamik stabilisiert und die koronare Perfusion verbessert.[7]
Die Vorteile der präoperativen IABP-Gegenpulsation für Hochrisiko-CABG-Patienten
Dr. Joseph L. Thomas stellt in diesem Webinar seine Expertenmeinung vor und präsentiert neben den physiologischen Grundlagen für die präoperative IABP-Gegenpulsation die vorhandenen klinischen Daten, die diese Behandlungsstrategie unterstützen.
Intraoperative Behandlung ermöglichen
Bei etwa 33 % der Patienten tritt nach einer CABG-Operation mindestens eine Komplikation auf. Knapp 40 % dieser Patienten leiden an einer oder mehreren wesentlichen Morbiditäten.[2]
Die Hochrisiko-Patienten von heute müssen mit innovativen Therapien und Geräten behandelt werden, um das Risiko postoperativer Komplikationen zu senken. Das reicht von der Gabe von Narkosemitteln über Operationen am schlagenden Herzen bis hin zur Unterstützung bei Herzinsuffizienz. Mit den richtigen Lösungen und Geräten können Sie Komplikationen, Beatmungszeit und Krankenhauskosten reduzieren.

Anästhesie
Die Anästhesie ist ein fester Bestandteil der intraoperativen Versorgung. In Verbindung mit modernsten Beatmungsstrategien können postoperative Komplikationen reduziert und der Narkosemittelverbrauch minimiert werden. Außerdem bleibt Ihnen mehr Zeit, in der Sie sich voll und ganz auf die Patienten konzentrieren können.[8]

Operationen am schlagenden Herzen
Die Koronararterien-Bypass-Operation ohne Herzlungenmaschine (OPCAB, off-pump coronary artery bypass) – als Alternative zur Operation mit HLM – verringert Morbidität und Sterblichkeit der Patienten, reduziert das Auftreten von akutem Nierenversagen, verringert die Anzahl der Transfusionen, verbessert die postoperativen neurologischen Ergebnisse, senkt das postoperative Schlaganfallrisiko und verkürzt die Genesungszeiten.

Endoskopische Gefäßentnahme
Die endoskopische Gefäßentnahme (EVH, endoscopic vessel harvesting) steht an erster Stelle der technologischen Fortschritte, die die Gefäßentnahme für die Koronararterien-Bypass-OP verbessern. Bei der EVH wird ein kleinerer Schnitt als bei herkömmlichen Gefäßentnahmeverfahren gemacht, um ein Bypass-Gefäß für eine Koronararterien-Bypass-OP zu gewinnen. Dies führt zu rascherer Heilung, besseren klinischen Ergebnissen und höherer Patientenzufriedenheit.
Die postoperative Genesung unterstützen
Ein Low-Cardiac-Output-Syndrom und eine längerfristige mechanische Beatmung sind häufige und kostenintensive Komplikationen nach einer koronaren Bypass-Operation.[2], [10]
Zum Glück gibt es fortschrittliche Technologien, mit deren Hilfe diese Komplikationen erfolgreich beherrscht werden können. Durch den Einsatz zielgerichteter Therapien mit modernsten Patienten-Überwachungssystemen, verschiedener Geräte zur mechanischen Unterstützung der Durchblutung oder schonender Beatmungsstrategien kann die Genesung der Patienten beschleunigt werden.

Erweitertes Patientenmonitoring
Vermeiden Sie intra- und postoperative Komplikationen durch die Verbesserung der perioperativen Hämodynamik – bevor der Patientenzustand kritisch wird. Unsere Produkte helfen Ihnen, die ideale individuelle Behandlung für Patienten mit schwierigem hämodynamischem Zustand zu wählen.[6]

Mechanische Beatmung
Konventionelle Beatmungstechniken haben klare Grenzen und können nicht immer die individuellen respiratorischen Bedürfnisse der Patienten erfüllen.[11] Eine individuell angepasste Beatmung kann eine frühere Entwöhnung ermöglichen, was den Patientenkomfort erhöht, den Bedarf für Sedierung reduziert und Komplikationen verringert.[12], [13], [14]
Lösungen von Getinge entlang des klinischen Behandlungspfads
Die komplexen Anforderungen von Krankenhäusern sind immer ein zentraler Bestandteil unseren Handelns, wie auch die umfassende Unterstützung entlang des gesamten klinischen Behandlungspfads.
Unsere Produkte für CABG-Operationen helfen Ihnen bei den kritischen Schritten der Behandlung und Pflege, insbesondere bei Hochrisiko-Patienten. Unsere Lösungen machen uns zum bevorzugten Medizintechnik-Partner für mehr Effizienz und bessere Ergebnisse bei CABG-Operationen.

Alle Literaturangaben
-
European Heart Journal, Volume 34, Issue 37, 1 October 2013, Pages 2862–2872
-
Cost of Individual complications following coronary artery bypass grafting. J Thorac Cardiovasc Sug 2018;155:875-82.
-
Data on file
-
High Risk CABG Patients: Incidence, Surgical Strategies and Results: Ann Thorac Surg 2004;77:574–80
-
Results of the STS Adult Cardiac Surgery Online Risk Calculator. Accessed 9 August 2018.
-
Goal-directed therapy in cardiac surgery: a systematic review and meta-analysis British Journal of Anaesthesia 110 (4): 510–17 (2013)
-
Preoperative intra-aortic balloon pump use in high-risk patients prior to coronary artery bypass graft surgery decreases the risk for morbidity and mortality—A meta-analysis of 9,212 patients. J Card Surg. 2017;32:177–185
-
Carlos Ferrando, Marina Soro, and Francisco J. Belda.
Protection strategies during cardiopulmonary bypass: ventilation, anesthetics and oxygen. Curr Opin Anesthesiol 2015, 28:73–80 -
The Future of OPCAB. J Thorac Dis 2016;8(Suppl 10):S832-S838
-
Low Cardiac Output Syndrome After Cardiac Surgery. Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia 31 (2017) 291–308
-
Mechanical Ventilation: Conventional & Non-Conventional.
-
Kim et al. Diaphragm dysfunction (DD) assessed by ultrasonography: influence on weaning from mechanical ventilation. Crit Care Med. 2011 Dec;39(12):2627-30.
-
Heunks L, Ottenheijm C. Diaphragm Protective Mechanical Ventilation to Improve Outcome in ICU Patients? Am J Respir Crit Care Med. 2017
-
De la Oliva P, et al. Asynchrony, neural drive, ventilatory variability and comfort: NAVA versus pressure support in pediatric patients. Intensive Care Med. 2012 May;38(5):838-46.