
Stufentherapie im akuten Herzversagen
9. März 2021, Getinge DACH
Themen
- Intensivmedizin
Ähnliche Artikel
- Intensivmedizin
Wenn der Patient seine Beatmung selbst steuert: NAVA
Kein Atemzug ist gleich. Atemmuster und Atemanstrengungen unterliegen einer natürlichen Variabilität, der konventionelle Beatmung nicht gerecht werden kann.
- Intensivmedizin
Individualisierte Beatmung mithilfe der Transpulmonalen Druckmessung
Die transpulmonale Druckmessung wird als Methode empfohlen, um die Pathophysiologie besser zu verstehen und das klinische Ergebnis für komplexe, mechanisch beatmete Patienten zu verbessern.
- Intensivmedizin
NAVA auf der Neugeborenen-ITS
Synchronität zwischen Patient und Beatmungsgerät, verbesserte Oxygenierung, reduzierte Atemarbeit und erhöhter Patientenkomfort sind Wunschziele von Pädiatern und Neonatologen, um Outcomes zu verbessern. Und das auf möglichst einfache Weise. Die neurologisch adjustierte Beatmung NAVA ist der Schlüssel.
- Intensivmedizin
- Innovation
Wie Lichtverhältnisse im Krankenhaus die Genesung der Patienten beeinflussen und Kosten reduzieren können
Innovative Beleuchtungssysteme wie das Somnus-Licht, steuern den zirkadianen Rhythmus der Patienten. Lesen Sie, welchen Einfluss das auf die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern hat und wie ein schnellerer Genesungsprozess Kosten reduzieren kann.
- ECMO
- Intensivmedizin
Virtuelle Visite beim diesjährigen ECMO Online Symposium
Am Samstag, 18. September, fand die 7. Ausgabe des ECMO-Anwendersymposiums statt. Wie im vergangenen Jahr auch dieses Mal als Online-Format. Ein Highlight der Veranstaltung war eine virtuelle Live-Visite im ECMO-Zentrum Homburg mit Prof. Dr. med. Philipp Lepper
- Digitalisierung
- Intensivmedizin
- Innovation
Digitale klinisch-pharmazeutische Visiten
Ein Großteil der unerwünschten Ereignisse auf einer Intensivmedizin sind auf schwerwiegende Fehler in der Medikamentenvergabe zurückzuführen. Klinisch-pharmazeutische Visiten können dies vermeiden. Sie gelten als ein wesentlicher Einflussfaktor zur Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus.