Rotaflow II-System
Rotaflow II-System
Bewährte Leistung. Neu gedacht.
Das Rotaflow II-System ist ein zuverlässiges und leistungsstarkes System für die extrakorporale Lebenserhaltung (Extracorporeal Life Support (ECLS), das Ihnen die Flexibilität bietet, die Sie für die Patientenversorgung benötigen.
Überblick

Das Rotaflow II-System
Als Pionier auf dem Gebiet der ECLS ist Getinge ein Vorreiter bei der Entwicklung von Produkten und Lösungen in diesem Bereich.
Das Rotaflow II-System übernimmt den Antrieb, die Steuerung und die Überwachung der extrakorporalen Lebenserhaltungssysteme für kritisch kranke Patienten. Das leichte und tragbare System ist ideal für den krankenhausinternen Transport geeignet.
Das Rotaflow II-System kann sowohl für veno-arterielle (VA) als auch veno-venöse (VV) ECLS/ECMO verwendet werden. VA-ECMO unterstützt Herz und Lunge bei einem Herz- und Atemversagen, während die VV-ECMO zur Behandlung von Patienten dient, bei denen eine schwere Lungeninsuffizienz vorliegt und die nicht über herkömmliche Beatmungsstrategien unterstützt werden können. Beide ECMO-Ansätze können die Genesung oder die weitere Behandlung unterstützen.
Produktmerkmale
Das Rotaflow II-System zeichnet sich durch folgende Leistungsmerkmale aus:
- Neues Design des Rotaflow II-Systems
- Neu konzipierter Halter
- Verbesserte und vereinfachte Benutzeroberfläche
- Neu gestalteter Rotaflow II-Antrieb
- Neues Batterieverwaltungskonzept
- Neue Anschlussmöglichkeiten
Neues Design der Rotaflow II-Basiseinheit

Modernes Kunststoffgehäuse
Zusammen mit der Kompakthalterung, dem Rotaflow II-Antrieb und dem gefüllten PLS-Set wiegt das neu gestaltete Basisgerät ca. 11 kg, wesentlich weniger als die früheren Modelle.

Höhere Benutzerfreundlichkeit
Alle Elemente, die vom Anwender bedient werden können oder müssen, sind gelb gekennzeichnet. Anwender sehen sofort, welche Teile sie berühren müssen, um bestimmte Befehle ausführen zu können.

Einfaches Wartungs- und Montagekonzept
Eine minimale Anzahl von Teilen, die eine vorbeugende Wartung benötigen (z. B. Batterie) sorgt für einen kosteneffektiven Lebenszyklus.
Fixierpunkt zur Befestigung der Kompakthalterung an einer Normschiene (vertikal oder horizontal) oder einer vertikalen Stange, zum Beispiel an einem Mast.
Die Kompakthalterung kann auf der linken oder rechten Seite des Rotaflow II-Geräts oder am Fixierpunkt angebracht werden.
Kompakthalterung mit Fixierpunkt, Rotaflow II-Antrieb und PLS-Modul kombiniert die Komponenten in einem ergonomischen Halterkonzept.

Krankenhausinterner Transport
Das kompakte, leichte und flexible Design des Rotaflow II lässt sich nahtlos in jeden Arbeitsplatz integrieren. Sicherer krankenhausinterner Transport

Kompakt und sicher
Dank des neuen Konzepts werden der Rotaflow II-Antrieb und der PLS-i-Oxygenator an eine einzelne Kompakthalterung angeschlossen.

Flexible Einsatzmöglichkeiten
Der Fixierpunkt ermöglicht eine flexible Positionierung der Kompakthalterung nahe am Patienten.
Verbesserte und vereinfachte Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche mit vertrauten Elementen lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Eine vereinfachte Benutzeroberfläche ist anwenderfreundlicher und kann die Lernkurve verkürzen, sodass das System sicher verwendet werden kann.
Unterstützende Funktionen wie ein Schritt-für-Schritt-Assistent zum Füllvorgang (A) leiten und unterstützen den Anwender beim Aufbau des Geräts, dem Anschluss und dem Befüllen des PLS-Sets sowie gegebenenfalls einer Funktionsprüfung.
Das erweiterte Alarmmanagement mit ergänzenden Informationen und begleitender Unterstützung (B) hilft Ihnen bei Fehlerbehebung und Patientenverwaltung.

Der neu gestaltete Rotaflow II-Antrieb
Der Antrieb kann im laufenden Betrieb gewechselt werden.
- Der neue Rotaflow-Antrieb ist Hot-Plug-fähig und gewährleistet einen sofortigen Wechsel im laufenden Betrieb.
- Farblich gekennzeichnete Teile erleichtern dem Benutzer den Einbau. Die neue Steckverbindung verhindert eine Verwechslung mit alten Versionen des Antriebs.
- Einsatz externer Fluss- und Blasensensoren
Neues Batterieverwaltungskonzept

Rotaflow II ermöglicht einen nachhaltigen und verbrauchsgesteuerten Austausch der Batterien durch den Kunden. Das Konzept ermöglicht dem Kunden die Kalibrierung und den Austausch der Systembatterien, ohne dass es eines Technikers von Getinge bedarf.
Die Benutzeroberfläche bietet eine klare Übersicht zur Überwachung der Batterieladung und des Batteriezustands.
Sowohl die Kalibrierung als auch der Batterieaustausch können vor Ort durch geschultes Krankenhauspersonal durchgeführt werden. Dies spart Kosten und kann vorsorglich erfolgen, sodass Ausfallzeiten erheblich reduziert werden.
Neue Anschlussmöglichkeiten
Schnittstellen zu externen Geräten
- Elektrische Schnittstelle für die Übermittlung von Alarmen an externe Systeme, z. B. Schwesternrufsysteme
- Ethernet-Netzwerkanschluss und serielle RS232-Schnittstelle für die Übertragung von Anwendungs- und Gerätedaten an externe Systeme
Downloads
Verwandte Produkte
PLS System
Das Permanent Life Support (PLS) System wurde entwickelt, um Patienten zu behandeln, die über einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen respiratorische und/oder Kreislaufunterstützung benötigen1, 3.
Sprinter Cart XL
A workstation for extracorporeal support devices and applications in the operating room and intensive care unit, as well as for patient transport